Viel zu erleben: Der Zeitplan
Freitag, 31. März 2017
1. Nennungsschluss (Vorliegen der Nennung beim Veranstalter)

Freitag, 21. Juli 2016
2. Nennungsschluss (Vorliegen der Nennung beim Veranstalter)

Montag, 31. Juli 2016
Versand der Nennbestätigungen

Die Teilnahme am Donnerstag ist freiwillig. Bitte planen Sie hier auch Ihre individuelle Anreise.

15:30 – 19:00 Uhr
Technische Abnahme, Reifen Stefan

15:30 – 19:00 Uhr
Dokumentenausgabe, Reifen Stefan

17:00 – 18:00 Uhr
Start zum Prolog (Fahrtdauer ca. 1h, außer der Wertung)

19:30 – 20:00 Uhr
Fahrerbriefing, Kurparkhotel Bad Dürkheim

ab 20:00 Uhr
Benzingespräche, Kurparkhotel Bad Dürkheim

ab 08:31 Uhr
Start zur 1. Etappe, Wurstmarktparkplatz Bad Dürkheim

ab 12:00 Uhr
Mittagspause Hotel Schillerhain, Kirchheimbolanden

ab 15:00 Uhr
Kaffeepause

ab 17:00 Uhr
Ziel 1. Etappe, Römerplatz Bad Dürkheim

ab 18:30 Uhr
Pfälzer Abend Großer Kursaal, Bad Dürkheim

ab 20:32 Uhr
Start “Nacht der langen Messer” (nur Ori-Wertung), Wurstmarktplatz Bad Dürkheim

ab 22:15 Uhr
Ankunft des 1. Fahrzeugs (“Nacht der langen Messer”), Industriegebiet Bad Dürkheim

ab 08:01 Uhr
Start zur 2. Etappe, Wurstmarktparkplatz Bad Dürkheim

ab 12:00 Uhr
Mittagspause, Mahl!Zeit Pirmasens

ab 14.45 Uhr
Kaffeepause, Torpedo Garage Kaiserslautern

ab 16:15 Uhr
Ziel 2. Etappe, Römerplatz Bad Dürkheim

ab 19:30 Uhr
Galadinner und Siegerehrung, Palais Schloss Wachenhei, Wachenheim

ab 23:00 Uhr
„Driver’s Lounge“, Kurparkhotel Bad Dürkheim

Am Sonntag planen Sie Ihre individuelle Abreise oder nutzen die Gelegenheit noch eine Runde in der schönen Pfalz zu drehen.
Die Wertungen der KST Vorderpfalz Classic
Die Wertung „Klassisch“ orientiert sich an sportlich-ambitionierten Genussfahrern. In dieser Klasse dürfen sich die Jäger nach der „Hundertstel Sekunde“ austoben. Die Wertungsprüfungen werden aus Sollzeit- und Gleichmäßigkeitsprüfungen nach Chinesenzeichen erfolgen. Wie in der „Ori“ Klasse, wird auch jeden Tag einen „Test“ mit unterschiedlicher Aufgabenstellung durchgeführt (Beispiel: Pylonenparcours in einer bestimmten Zeitvorgabe bewältigen). Zusätzlich wird es einen Wertungsfaktor für Vor- und Nachkriegsfahrzeuge geben, der die Vergleichbarkeit der Ergebnisse sicherstellen soll. Der Sieger der Wertung „Klassisch“ wird der „Gesamtsieger der KST Vorderpfalz Classic“.
Die Wertung „Ori“ legt wie der Name schon sagt, den Fokus auf schwierige Orientierungsprüfungen und damit verbundene Gleichmäßigkeitsprüfungen. Hier sollen die Experten im Orientierungssport auf ihre Kosten kommen, die sich nicht auf der letzten Hundertstel Sekunde messen wollen, sondern abends um die richtige Reihenfolge der „Baumaffen“ diskutieren möchten. Hinzu kommt am Freitag die „Nacht der langen Messer“, die nur aus auf Zeit gemessene Orientierungsprüfungen besteht und in zwei Stunden in der Dunkelheit durch die Weinberge führt.  Dazu kommen jeden Tag ein „Test“ in der auf Zeit die Geschicklichkeit der Fahrer auf die Probe gestellt wird. Sieger der Wertung „Ori“ wird der Gewinner der „KST Vorderpfalz Classic Ori Trophy“.